Ergonomie am Arbeitsplatz
Ohne einen guten, ergonomisch geformten Bürostuhl leiden Menschen, die jeden Tag viele Stunden im Büro verbringen, bald unter Wirbelsäulenbeschwerden. Es kommt darauf an, dass der Bürostuhl ergonomisch geformt ist und die Wirbelsäule entlastet.
Nicht nur, wenn du selbstständig tätig bist, kannst du ihn von der Steuer absetzen. Bist du Arbeitnehmer und kaufst du dir einen Bürostuhl, da du im Homeoffice arbeitest, kannst du ebenfalls steuerliche Vorteile ausschöpfen.
Definition des Begriffs Ergonomie
Ergonomie ist die Anpassung der Arbeitsbedingungen an den Menschen. Der Begriff kommt aus dem Griechischen und besteht aus den Wörtern ergon für Arbeit und nomos für Gesetz oder Regel. Es geht auf keinen Fall darum, dass sich die Menschen an die Arbeitsbedingungen anpassen. Vielmehr kommt es darauf an, die Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass der Mensch keine gesundheitlichen Schäden erleidet und dass er bei der Arbeit zufrieden ist.
Der Mensch darf bei der Arbeit kurz- und langfristig körperlich weder unter- noch überfordert sein. Bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes sind körperliche Faktoren wie Alter, Körpergröße und Kraft, aber auch mentale Aspekte wie Zufriedenheit, Ausführbarkeit und Erträglichkeit zu berücksichtigen.
Bedeutung der Ergonomie am Arbeitsplatz
Welche Bedeutung die Ergonomie am Arbeitsplatz hat, zeigt die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) als gesetzliche Grundlage. Die Verordnung regelt in Paragraf 3, dass Arbeitgeber bei der Gestaltung ergonomischer Arbeitsplätze die folgenden Faktoren berücksichtigen müssen:
- Regelungen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
- Stand von Arbeitsmedizin, Technik und Hygiene
- Ergonomische Anforderungen
Sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer ist die Ergonomie am Arbeitsplatz wichtig. Arbeitnehmer und Selbstständige sind motivierter und zufriedener, wenn die Arbeitsbedingungen an ihre körperlichen und mentalen Anforderungen angepasst sind. Sie erbringen eine bessere Arbeitsleistung bei höherer Qualität.
Die Produktivität, die Wettbewerbsfähigkeit und die Ergebnisse von Unternehmen werden durch die Berücksichtigung der Ergonomie gesteigert. Der Krankenstand und die damit verbundenen Kosten werden gesenkt.
Ergonomie fördert die Gesundheit der Menschen und wirkt langfristigen gesundheitlichen Schäden durch einseitige Belastung entgegen. Bei Menschen, die im Büro arbeiten, sind das vor allem Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich, Bandscheibenvorfälle und andere Wirbelsäulenbeschwerden. Wichtig ist daher ein ergonomischer Bürostuhl.
Anforderungen an einen ergonomischen Bürostuhl
Die Tabelle zeigt, welche Anforderungen ein ergonomischer Bürostuhl erfüllen muss:
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Rückenlehne | Die Rückenlehne muss sich der natürlichen S-Form der Wirbelsäule anpassen, höhenverstellbar und neigbar sein. |
Lordosenstütze | Die Lordosen- oder Lumbalstütze ist eine gepolsterte Auswölbung auf Höhe der Lendenwirbel im Bereich des unteren Rückens. |
Höhenverstellbarer Sitz | Der Sitz lässt sich zumeist mit einer Gasfeder in der Höhe verstellen. Er muss so eingestellt werden, dass die Füße fest auf dem Boden stehen und Ober- und Unterschenkel einen rechten Winkel zueinander bilden. |
Armlehnen | Armlehnen entlasten Schulter- und Nackenmuskulatur und müssen so eingestellt sein, dass Ober- und Unterarme im rechten Winkel zueinanderstehen. |
Polsterung und Bezug | Um Druckstellen am Gesäß und an den Oberschenkeln zu vermeiden, sollte der Sitz gepolstert sein und über einen atmungsaktiven Bezug verfügen. |
Stuhlrollen | Um das Kippen zu vermeiden und einen sicheren Stand zu gewährleisten, sollte der Stuhl über fünf Rollen verfügen, die im Material an den Fußbodenbelag angepasst werden. |
Einstellungshebel | Der Einstellungshebel muss im Sitzen erreichbar sein, damit du deinen Stuhl bequem einstellen kannst. |
Kopfstütze | Eine Kopfstütze ist kein Muss, doch entlastet sie bei großen Menschen die Nackenmuskulatur. |
Steuervorteile mit dem Bürostuhl nutzen
Wie du deinen Bürostuhl von der Steuer absetzt, hängt davon ab, ob du selbstständig oder Arbeitnehmer bist.
Nicht nur der Bürostuhl, sondern auch andere Möbel sind steuerlich absetzbar. Dazu zählen Aktenschränke, Schreibtische, Beistelltische oder Bücherregale. Auch hier kommt es darauf an, ob du selbstständig oder Arbeitnehmer bist und in welchem Umfang du diese Möbel beruflich nutzt.
Was Selbstständige beachten sollten
Bist du selbstständig, zählt der Bürostuhl zu den Betriebsausgaben. Dabei kommt es auf den Kaufpreis des Stuhls an:
- bei einem Kaufpreis unter 800 Euro ohne Mehrwertsteuer zählt er als geringwertiges Wirtschaftsgut und ist in voller Höhe absetzbar
- bei einem Kaufpreis über 952 Euro einschließlich Mehrwertsteuer erfolgt die Abschreibung über mehrere Jahre (13 Jahre bei Möbeln)
Bürostuhl steuerlich absetzen als Arbeitnehmer
Bist du Arbeitnehmer und arbeitest du im Home-Office, kannst du deinen Bürostuhl bei den Werbungskosten steuerlich absetzen. Dabei solltest du einige Faktoren beachten:
- Bürostuhl ist auch steuerlich absetzbar, wenn du nur hin und wieder im Homeoffice arbeitest
- nutzt du den Bürostuhl zu mindestens 10 Prozent beruflich, kannst du ihn anteilig steuerlich absetzen
- bei einer beruflichen Nutzung zu mindestens 90 Prozent ist der Bürostuhl vollständig steuerlich absetzbar
- es spielt keine Rolle, in welchem Zimmer du den Bürostuhl nutzt
Was du als Arbeitnehmer für mehr Ergonomie tun kannst
Einen Beitrag zu mehr Ergonomie am Arbeitsplatz leistest du, indem du einseitige Belastungen vermeidest. Dazu gehören ein häufiger Wechsel zwischen Sitzen und Stehen sowie eine gesunde Sitzhaltung. Arbeitest du am Bildschirm, ist ein ausreichender Abstand wichtig. Die Oberkante des Bildschirms sollte sich auf Augenhöhe befinden. Du solltest oft genug Bildschirmpausen einlegen.